Der Griff nach dem Mond!

Unsere Mondbasis befindet sich im Krater “Marxheim”, welcher mit einer Größe von 2500 Einwohnern recht überschaubar ist. Inmitten dieser kargen, aber charmanten Einöde, gleich neben der Lunar Hovercraft-Basis, befindet sich der Veranstaltungsort: das Land-Steakhaus.

Zusammen mit dem Remis-Koppelbar und der Stadelbar ergibt sich genug Raum für flauschige Freiheiten auf dem Mond. Selbstverständlich sind auch Spaziergänge auf der Mondoberfläche möglich. Hierzu stehen ca. 5.000 m² an Fläche zur Verfügung auf der wir uns bewegen können. Vergiss aber nicht deine Zugangskarte sichtbar bei dir zu tragen, damit das Sicherheitspersonal dich nicht für einen außerirdischen Klon hält.

Da die Temperatur auf der Mondoberfläche ohne Sonneneinstrahlung rasch auf bis zu -160 °C abfallen kann, wurden modernste Infrarot-Wärmestrahler installiert. Ein Thermosuit ist daher nicht zwingend erforderlich.

Sei auch du dabei, wenn wir den Mond besetzen und ihn zu unserem machen.

Moon Base

Ein idealer Standort für eine Mondbasis muss konstante Sonneneinstrahlung für Solarenergie bieten, gleichzeitig aber extreme Temperaturschwankungen minimieren, vor kosmischer Strahlung und Mikrometeoriten schützen, sowie über ein Wasservorkommen verfügen.

Aber letztendlich haben wir all diese Punkte ignoriert, als uns eine Pfoten-förmige Krateranordnung aufgefallen ist.

…auf dem Ava-Plateau war mehr als nur ein technischer Erfolg – unsere Pfotenabdrücke werden noch ewig im feinkörnigen Chedderlith zu sehen sein, welches die Mondoberfläche lose bedeckt.

…nimmt unser Team bereits jetzt den gewaltigen “Kase von Due”-Bohrturm in Betrieb, welcher auf einer dicken Wachsschicht errichtet wurde, unter der unsere Fromagers eine Lagerstätte aus gereiftem Goudanium vermutet. Doch die wahre Entdeckung haben wir den Mondfüchsen zu verdanken! Diese rätselhaften Kreaturen führten uns zur Grube de Raclette, wo sie mit Babybels spielen. Sie wissen gar nicht zu welchen Preisen diese auf der Erde gehandelt werden.

…welcher ursprünglich unter der Wolfshöhe geplant war, konnte bisher nicht gebaut werden, da unsere Käsestechungen auf Briesalt hinweisen. Unsere Fromagers befürchten, dass sich ein Tunnel durch dieses Käsegestein mit der Zeit wieder von selbst verschließen würde.

…wird bereits jetzt ausgebaut. Wir liegen damit deutlich vor unserem Zeitplan, da die Kraterwand aus weichem Tilsiterselit besteht und leicht durchbohrt werden konnte. Auf der Erde würde die enorme Last des Shire-Gipfels den Tunnel zum Einsturz bringen, da dieses Käsegestein aufgrund der Hohlräume nur wenig Tragkraft besitzt.

…hat ebenfalls bereits begonnen. Wir haben dafür einen Standort auf festem Parmesolit inmitten des Hauptkraters gewählt.

Und so beginnt unsere Geschichte. Die erste Furvaria hat den Mond betreten, aber wir sind noch lange nicht fertig. Der Mond gehört jetzt uns – und wir haben gerade erst angefangen!

Versor­gung

In regelmäßigen Abständen umkreist unsere Basis natürlich eine Versorgungseinheit (Foodtruck) “Space VAN”. Diese versorgt unsere Station nicht nur mit Nahrungsmitteln, sondern hat zwischen 11:00 und 17:00 auch intergalaktische Spezialitäten vom Planeten Dango aus der Mitarashi-Galaxie. Ab 17:00 gibt es auf der Station dann wieder normales Astronauten-Futter. Die Speisen mögen etwas exotisch klingen, sind aber weitgehend unbedenklich.

Space VAN

11:00 – 17:30

  • Klingon-Sandwich (with or without screaming blood)
    Pulled Pork Sandwich

  • Thermoinfused melange Luna sandwich
    Chilli Cheese Steak Sandwich

  • Fried Asteroid Sticks (FAS)
    Pommes
  • Luna Fried Asteroid Sticks with Melange (LFAS)
    Chili Cheese Pommes

Food station

ab 17:30

  • Hydroponische Kulturpflanzen
    wahlweise mit Ziegenprotein­fermentat oder Proteinstreifen
    (Salat mit Ziegenkäse, Rinder- oder Putenstreifen)

  • Gagh
    (Tagliatelle mit Pilzrahmsoße)
  • Filet des Sus scrofa domestica
    (Schweinefilet)

  • Karamelisierte Allium auf Proteinkonzentrat
    (Zwiebelrostbraten)

  • Wiener Schnitzel
    (Irdische Spezialität)
  • Fried Asteroid Sticks (FAS)
    (Pommes)
  • Aufgeschäumte Ei-/Mehl-Matrix mit karamellisierter Kruste
    dazu Mus aus echtem “Apfel”
    (Kaiserschmarrn)

Liquids

  • protonierter Sauerstoff
    (einfach nur Wasser)

  • Karbonisierte Zuckerlösungen mit wählbaren Farb- und Geschmacks­stoffen
    (Softdrinks)
  • Extrahiertes Pflanzenzytosol
    (Saft)

  • Fermentiertes Malzextrakt
    (Bier)

  • Dekarbonisiertes Primärfermentat
    (Wein)

  • Karbonisiertes Sekundär­fermentat
    (Sekt / Champagner)

  • Treibstoff
    (Kaffee o. Energydrinks)